Lava im Gefrierschrank?

Wer beim Gefrierschrank auf moderne Technik setzt, spart nicht nur Strom, sondern auch Ressourcen. Liebherr zeigt mit einem ungewöhnlichen Material, wie sich Effizienz und Umweltschutz in der Küche verbinden lassen.

Mehr Volumen im Innenraum für Lebensmittel, sparsam und energieeffizient im Betrieb ist ein Gefriergerät von Liebherr mit «BluRox»-Technologie. Die Materialien in der Tür lassen sich am Ende ihrer Lebensdauer sortenrein trennen und wiederverwenden.
Mehr Volumen im Innenraum für Lebensmittel, sparsam und energieeffizient im Betrieb ist ein Gefriergerät von Liebherr mit «BluRox»-Technologie. Die Materialien in der Tür lassen sich am Ende ihrer Lebensdauer sortenrein trennen und wiederverwenden.

Fein gemahlenes Lavagestein kombiniert mit einer Vakuum-Technologie kann in Kühlgeräten als Isolation verwendet werden. Der verwendete Vulkanstein, Perlit, besitzt eine kristallähnliche Struktur, die sich als Wärmedämmung – bei Kühlgeräten als Kältedämmung – eignet. Dies senkt den Energieverbrauch erheblich. Die neu verwendete Technologie nennt sich «BluRox». Die Idee, Kühlgeräte auf diese Weise zu isolieren, gab es schon länger, nur die konkrete Umsetzung dafür stand noch nicht im Raum. Diese wurde von Liebherr über mehrere Jahre erforscht. 

Nachhaltiger Produktzyklus 
Bisher wurde für die Dämmung von Kühlgeräten ein Schaumstoff verwendet, der aus Erdöl gewonnen wurde. Dieser kann nach der Entsorgung des Gerätes nicht wieder verwendet werden. Der Rohstoff Perlit wiederum ist in nahezu unbegrenzter Menge vorhanden. Die «BluRox»-Technologie ist ein gutes Beispiel für Kreislaufwirtschaft, weil es die Umwelt weniger belastet. Alle wichtigen Komponenten können wieder verwendet werden, und Reparaturen am Gerät sind einfach durchzuführen. «Wir erfüllen mit «BluRox» den Wunsch einer wachsenden Zahl von Verbraucherinnen und Verbrauchern, die ihren Alltag nachhaltiger gestalten, Energie sparen und Ressourcen schonen wollen», fasst Steffen Nagel, Managing Director Sales & Marketing von Liebherr, zusammen. 

Mehr Platz, weniger Strom 
Die neue Kombination aus Vakuum und fein gemahlenem Lavagestein ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise. Bei herkömmlichen Kühlgeräten, die mit PU-Schaumstoff abgedichtet sind, war es nicht möglich, die Wände beliebig dünn zu machen. Mit der «BluRox»-Technologie können die Kühlwände nun um bis zu dreissig Prozent dünner gefertigt werden. Das bedeutet mehr Platz im Kühlschrank für frische Einkäufe. Die innovative Technologie ermöglicht erstmals die Herstellung von Gefrierschränken mit der Energieeffizienzklasse A und B gemäss EU-Label. 

Zwei Produkte, eine Zukunft 
Der vakuumierte Lavastein ist bereits in der Türe des Gefrierschranks «FNb 505i» enthalten. Durch die hervorragende Kältedämmung ist das Gerät mit einer hohen Energieeffizienzklasse ausgezeichnet. Die Materialien in der Tür können am Ende ihres Lebenszyklus voneinander getrennt und wiederverwendet werden. Im Verlauf des nächsten Jahres wird erstmals ein Produkt lanciert, das komplett wiederverwendet werden kann. Der Gefrierschrank «FNXa 522i» wird in die Energieeffizienzklasse A eingeteilt, die strengen Richtlinien unterliegt. Zudem wurde das Produkt mit der Nachhaltigkeitsauszeichnung «Cradle to Cradle Certified Bronze» prämiert, die für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft steht. «Die Entwicklung dieses Gefrierschranks erforderte ein vollständiges Umdenken der Gefriertechnologie. Dieser Prozess dauerte über zehn Jahre und markiert einen wichtigen Meilenstein auf unserer Reise.», äussert sich der Gerätehersteller Liebherr zur Implementierung der «BluRox»-Technologie in ihr Produkteportfolio.

Liebherr AG

Was bedeutet «Cradle to cradle»? 
Ziel dieses Konzeptes ist es, einen positiven ökologischen Fussabdruck zu hinterlassen. Übersetzt heisst es «von der Wiege zur Wiege» und bedeutet, alle Komponenten eines Produktes sollen nachhaltig produziert und am Ende ihrer Lebensdauer voneinander getrennt und wiederverwendet werden können. Im Gegensatz dazu steht die lineare Wirtschaft, wo die Komponenten am Schluss entsorgt werden.

Mehr Neuheiten rund um die Küchentechnik gibt es in der Ausgabe 3/25 vom Magazin HÄUSER MODERNISIEREN.

Text: Adrienne Brehm, PD
aus dem Magazin: Häuser modernisieren, Zeitschrift Nr. 3/2025

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen