Das Bad, der Ort für Tiefenentspannung

Wenn die Kinder aus dem Haus sind, ist für die Eltern der Zeitpunkt gekommen,  sich eine eigene Wellnessoase zu bauen. So dachte auch das Bauherrenpaar, das sich mit Repabad einen ganz besonderen Rückzugsort schuf. Ein Bad für Tiefenentspannung.

Im Fokus der Badsanierung stand ganz klar das Dampfbad.
Im Fokus der Badsanierung stand ganz klar das Dampfbad.
Das Wunschbad sollte modern und dennoch durch antikes asiatisches Flair geprägt sein.
Das Wunschbad sollte modern und dennoch durch antikes asiatisches Flair geprägt sein.
Naturbelassene Spachteltechnik an den Wänden unterstreicht das asiatische Flair im Bad.
Naturbelassene Spachteltechnik an den Wänden unterstreicht das asiatische Flair im Bad.

Die Kinder waren aus dem Haus, zwei Zimmer standen leer, was tun mit der nicht mehr genutzten Fläche? Das Ehepaar entschied sich für eine Sanierung seines Einfamilienhauses aus den 60iger Jahren. Aus zwei sechs Quadratmeter grossen Zimmern wurde ein grosszügiges Wohlfühlbad.

Bedienerfreundlich
«Das neue Bad sollte möglichst viele Funktionen einer Thermenlandschaft abbilden und dies alles kompakt auf zwölf Quadratmetern», erinnert sich Architektin Nicola von Heldmann. Nach langer Recherche folgte ein Besuch in der Ausstellung von Repabad. «Den Bauherren gefiel sofort, dass alles sehr bedienerfreundlich war und leicht und logisch erklärt.» Das Wunschbad sollte gemütlich und modern, aber trotzdem durch antikes asiatisches Flair geprägt sein. Wichtig war ausserdem die Barriere- und Bewegungsfreiheit.

Das individuelle Dampfbad
Im Mittelpunkt der Gestaltung stand das individuelle Dampfbad. Dieses sollte Dusche, Dampfbad, Infrarotkabine, Salzgrotte sowie Aroma- und Farblichttherapie kompakt vereinen. Ein herrlicher Nebeneffekt: Zusätzlich könnte das Paar im warmen Wasserdampf der Dampfdusche seiner Lieblingsmusik lauschen. Auch die Architektin freut sich über den reibungslosen Ablauf: «Die Dampfbad-Experten von Repabad haben meine Entwürfe realisiert und ihre Erfahrung eingebracht, das war ein hoher technischer Anspruch. Denn speziell bei Altbausanierungen sind individuelle Produktanpassungen nötig, um das Beste aus den vorhandenen Leitungen, Rohren und dem Raumkonzept zu machen.»

Hier werden die Akkus aufgeladen
Entstanden ist ein stimmiges Gesamtkonzept mit gesundheitsförderndem Wohlfühlcharakter. Naturbelassene Spachteltechnik an den Wänden, oxidiertes Kupfer für die grossformatigen Bodenfliesen, warme Brauntöne und Echtholz-Möbel stehen in Kontrast zum klaren matten Weiss der Sanitärelemente. Alles wird durch Licht gekonnt in Szene gesetzt. Das Dampfbad fügt sich ins harmonische Farbkonzept ein. Die Glaselemente des Dampf- und Infrarotpaneels wurden in der Wunschfarbe gefertigt, passend dazu wurde der Siebdruck der Glaskabine und des Dampfbaddaches gewählt. Zum Verweilen lädt die beheizte Sitzbank ein. Die Bauherrschaft ist sich einig: «Unser Dampfbad ist für uns der Ort für Tiefenentspannung, hier laden wir unsere Akkus wieder auf.»

RepaBad GmbH

Text: Hannah Franziska Krautwald, PD
aus: Häuser modernisieren, Heft Nr. 2/2021

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen