Ein Cheminée ist etwas Besonderes. Dadurch kehren Gemütlichkeit und Ruhe ein. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Vorteile des Feuers in den eigenen vier Wänden zu geniessen.

Ein dreiseitiges Cheminée, wie dieses von Ganz Baukeramik, bietet eine dezentere Möglichkeit, um Räume zu strukturieren. Das Feuer lässt sich von drei Seiten geniessen, ohne dass es zu prominent wirkt.

Ein Tunnel-Cheminée ist ein echtes Highlight. Obwohl es eine Feuerstelle ist, kann man die Wärme und das Licht in zwei separaten Bereichen geniessen. Die Firma Glutform hat hier den Einsatz in eine Trennwand mit Platz für Feuerholz eingebaut und den Raum zugleich unterteilt und einen Fokuspunkt gesetzt.

Die Cheminée-Einsätze von Staffieri vereinen wohlige Wärme mit durchdachter Technik. Sie verfügen über ein Belüftungssystem und ein hitzebeständiges Keramikglas. Die Einsätze gibt es in verschiedenen Modellen und erfüllen aktuelle Sicherheits- und Umweltstandards.

Besonders bei Cheminées als Raumtrenner kann man bei der individuellen Gestaltung richtig kreativ werden. Eine Feuerholzaufbewahrung ist natürlich sehr praktisch, doch nicht die einzige Option, wie der Korpus genutzt werden kann. Eine Sitznische wie bei diesem Cheminée lässt das Element weniger massiv erscheinen und lädt zum gemütlichen Verweilen ein.

Der «Chunscht» spendet Wärme und schafft ein besonderes Ambiente. Besonders an ihm ist aber, dass er ein Holzkochherd ist. Er ist in verschiedenen Grössen und Ausführungen erhältlich: Mit einem praktischen Backfach oder einem zusätzlichen Wasserschiff aus Kupfer. Jedes Modell ist ein Unikat.

Lagerfeuer im Wohnzimmer – mit dem Cheminée «Alexia 995» ist dies auf sichere Art und Weise möglich. Durch die konische Haube bleibt viel Raumfreiheit, was die handgefertigte Feuerstelle auch für kleinere Räume attraktiv macht.
Informationen der Hersteller erhältlich unter: Katalogservice
Mehr Inspirationen gibt es in der Ausgabe 4/25 vom Magazin HÄUSER MODERNISIEREN.
Text: Fiona Scotoni
aus dem Magazin: Häuser modernisieren, Zeitschrift Nr. 4/2025