Der Boden eines Raumes bildet das Fundament des Wohnens: Das gesamte Interieur steht darauf und wir gehen täglich unzählige Male darüber. Seine Beschaffenheit und seine Optik tragen zu unserem Wohlbefinden bei. Die Wahl des funktional und charakterlich passenden Bodenbelags sollte deshalb sorgfältig bedacht werden.
Selbst bei intensiver Nutzung ist der fugenlose 3K-Ökobelag mit angenehmer Haptik pflegeleicht. Der Belag basiert auf traditionellem Maurerhandwerk und bietet farblich nahezu unbegrenzte Möglichkeiten.
Die spritzwasser- und kratzfesten Laminatböden der «Connect Kollektion» mit über 50 verschiedenen Designs sind Meister für Einsätze in Wohnräumen, in denen das Leben pulsiert und Kinder sowie Haustiere gleichermassen ihren Freiraum geniessen dürfen.
Die Keramikplatten der Serie «Leilani» wirken dank ihrer subtilen Farbnuancen und der reliefartigen Oberflächenstruktur wie frisch zugesägte Holzriemen. Der warme Farbton, wie man ihn sonst nur bei Echtholz erlebt, lädt den Raum atmosphärisch auf.
Der «Boost Balance»-Belag mit Mikrozement-Effekt ist stark und leise zugleich. Er ist erhältlich in zehn neutralen Farben, die zeitlos sind und die Wand- und Bodenflächen sehr einheitlich wirken lassen.
Ein Hauch südländisches Flair weht einem beim Anblick der Keramik-Plattenböden der Ganz Baukeramik AG entgegen. Ob geometrischer Mix oder durchgehende florale Muster: Die Optik des Bodens trennt Wohnbereiche ab, hebt sie hervor oder verbindet sie.
Beim Korkboden «Samoa» wird ein Holz- oder Steindekor direkt auf den Kork gedruckt. Dieses Verfahren vereint die gelenkschonende und dämmende Eigenschaft von Kork mit der grossen Dekorvielfalt von Laminat.
Grosszügigkeit für den Wohnraum: Die fürstlichen «Maxi-Dielen» aus Weisstanne sind bis zu sechs Meter lang. Mit ihrem warmen Gelbton und einem leicht bläulichen Schimmer schaffen sie eine einladende Atmosphäre.
Mehr Inspirationen für den Boden gibt es in der Ausgabe 4/24 vom Magazin HÄUSER MODERNISIEREN.
Text: Andrea Hurschler, PD
aus dem Magazin: Häuser modernisieren, Zeitschrift Nr. 4/2024