Wo früher ein dunkler Estrich schlummerte, ist ein stilvoll ausgebautes Dachgeschoss entstanden – direkt über der Dorfmetzgerei Lüthi in Hausen/AG.
Die Bauherrschaft hat den Familienbetrieb an die nächste Generation weitergegeben und möchte daher auch die zurzeit bewohnten Räumlichkeiten im ersten Obergeschoss dem Metzgereibetrieb zur Verfügung stellen. Da bot sich das Dachgeschoss an, um es zu einer altersgerechten Wohnung auszubauen. Hier entstand eine eigenständige, altersgerechte Wohnung mit viel Tageslicht, warmen Materialien und einem überraschenden Blick ins Grüne.
Gut durchdacht
Trotz Dachschrägen ist die Wohnung hell und geräumig. Die vielen Dach- und Fassadenfenster geben den Blick frei ins Grüne und lassen den Himmel fast zum Mitbewohner werden. Die Räume sind so angelegt, dass sie von Menschen jeden Alters bewohnt werden könnten – offen, freundlich, durchdacht.
Die Bedürfnisse an das neue Zuhause waren klar: viel Licht, eine offene Küche, warme Farben, ein Gästezimmer, Stauraum und Zugang zur Terrasse. Aus einem ungenutzten Dachboden wurde eine grosszügige 4,5-Zimmer-Wohnung. Der massive Dachstuhl wurde verstärkt, neue Fenster eingebaut, und der Zugang zur grossen Terrasse ermöglicht. Es kamen hochwertige Materialien zum Einsatz, darunter geölte Eichenböden und massgefertigte Möbel. Der Essbereich wurde mit einer eleganten Küche der Firma Element Küchen AG ausgestattet, inklusive modernen Geräten und viel Stauraum. Auch das Geländer der Treppen wurde eigens angefertigt und versiegelt – passend zum Gesamtbild.
Harmonie
Die Zusammenarbeit zwischen Bauherrschaft und Architekt hatte einen persönlichen Ursprung: Man kennt sich aus dem Dorf, dem Gewerbeverein und sogar vom Einkauf in der Metzgerei. Auch mit der Firma Aufmöbelei bestand bereits ein langjähriger Kontakt. So ergab eine enge Zusammenarbeit, in der Wünsche offen geäussert und flexibel umgesetzt werden konnten. Die Firma Aufmöbelei, ein Vater-Tochter-Duo, war massgeblich an der Umsetzung beteiligt: von der Beratung bezüglich der Materialien über die Planung der Küche, Möblierung und Treppen bis hin zur Ausführung der Fenster und Türen.
Herausforderungen
Auch logistisch war das Projekt besonders: Sämtliche Materialien mussten über ein Gerüst auf der Rückseite des Hauses nach oben transportiert werden – zum Teil in mehreren Einsätzen, inklusive Dachkran. Der Aufwand hat sich gelohnt: Das ursprüngliche, dunkle Dachgeschoss wurde zu einem lichtdurchfluteten Wohnraum mit besonderem Charakter. Die erhaltenen Holzelemente des Dachstuhls, teilweise mit Tafelverkleidungen kombiniert, wurden als gestalterisches Element bewusst sichtbar gelassen. So entstand aus einem funktionalen Dachraum ein durchdachtes, lebendiges Zuhause, das sich offen, charmant und persönlich zeigt. Ein gelungenes Beispiel dafür, was entstehen kann, wenn gutes Handwerk, kreative Planung und Vertrauen zusammenkommen.
Bruno Marcantonio Architekten GmbH
Mehr Ideen für den Hausausbau gibt es in der Ausgabe 2/25 vom Magazin HÄUSER MODERNISIEREN.
Text: PD, RED
aus dem Magazin: Häuser modernisieren, Zeitschrift Nr. 2/2025