Eine fünfköpfige Familie bewohnt am Stadtrand ein kleines Haus. Der Keller wurde vorausschauend umgebaut, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen.
Ein wasserdichter Keller war essenziell in der Umgebung, in der die Familie ihr Haus hat, um auch bei Überschwemmungen und ansteigendem Grundwasser trockene Füsse zu behalten. Während der Rohbauphase war sie, ebenso wie viele andere Familien, von der Jahrhundert-Hochwasser-Katastrophe betroffen. «In dieser Zeit hat unser Keller wohl seine Feuertaufe bestanden. Es ging nichts rein, die Kellerwände waren absolut dicht», erinnert sich der Hausherr. «Diesen Beweis hätten wir zwar nicht gebraucht, und doch gibt es uns ein gutes Gefühl für die Zukunft.»
Der Keller wurde von der Glatthaar Keller GmbH gebaut. Für die Aussenabdichtung wurde die patentierte Systemkomponente «AquaSafe» verwendet, ein auf den Lastfall abgestimmtes Abdichtungsmittel, das bei äusseren Einwirkungen durch Bodenfeuchte, aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser Untergeschosse isoliert.
Zusätzlicher Wohnraum
Der Keller bietet mit knapp 65 Quadratmetern eine zusätzliche Wohn- und Nutzfläche und hat eine zwölf Zentimeter starke Aussendämmung. Für spätere Wohnzwecke wurde im gesamten Keller eine Fussbodenheizung installiert. Alle Böden, ausser im Bad, wurden hell gefliest. Zudem wurde ein zusätzliches Badezimmer eingebaut. «So haben wir bereits heute für unseren ältesten Sohn die Option, dass er spätestens in der Pubertät sein eigenes Reich hat. Das entspannt ungemein», lacht der Familienvater. Momentan teilt sich der älteste Spross mit seinem fünfjährigen Bruder im Obergeschoss noch ein gemeinsames Zimmer. Darüber hinaus wurde der Keller mit einem eigenen Zugang ausgestattet, sodass der Heranwachsende in Zukunft auch mal später nach Hause kommen darf, ohne die Familie zu stören. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Das Haus ist vom Keller bis zum Dach gleichmässig warm. So liess sich auch eine offene Treppe vom Unter- ins Obergeschoss realisieren.
Party(t)raum
Den bisher grössten Kellerraum von 36 Quadratmetern will der Hausherr in den kommenden Monaten ausbauen. Hier will er eine Trockenwand einziehen. In dem zusätzlichen Raum, der dadurch gewonnen wird, will sich der Hausherr den Traum von einer Bar beziehungsweise einem Partyraum erfüllen. Aktuell dient das Untergeschoss noch als Stauraum, Werkstatt und Waschmaschinenraum. «Im eigentlichen Wohnbereich haben wir damit immer Ordnung. Jeder, der wie wir drei Kinder hat, weiss, was das bedeutet und wie schnell sich Dinge ansammeln», freut sich auch die Bauherrin.
Mehr Ideen für Umbauen und Erneuern gibt es in der Ausgabe 2/25 vom Magazin HÄUSER MODERNISIEREN.
Text: PD, RED
aus dem Magazin: Häuser modernisieren, Zeitschrift Nr. 2/2025