Mit der zunehmenden Bedeutung, die der Aussenbereich als erweiterter Wohn- und Lebensraum erlangt, wird auch das Gestaltungspotenzial der Bodenflächen neu entdeckt. Vor allem mit Blick auf neue Materialentwicklungen und -qualitäten wie sie Feinsteinzeug oder auch Thermohölzer bieten, eröffnen sich spannende Möglichkeiten, mit der Bodengestaltung Akzente zu setzen. Kreative Umsetzungen und Kombinationen führen zu ungewöhnlich eleganten, architektonisch hochwertigen Lösungen, wie es sie noch nie gegeben hat.
Atlas Concorde Boost Icor: Die Kollektion mit Steineffekt kombiniert die typische Wärme von Limestone mit dem Designstil der Marke. Vorbild ist das unerschöpfliche Archiv der Natursteine, und die Oberflächen der Kollektion weisen sich durch eine sehr feine und kompakte Maserung und akribische Detailtreue aus. Boost Icor ist eine Einladung, Wohnqualität draussen zu erleben. Der Hyperstein bewahrt die taktilen und visuellen Qualitäten des Natursteins, doch übertrifft er dessen Eigenschaften technologisch, sodass er sich für jede Umgebung eignet. Eine Palette an warmen, hellen Farben wird mit einigen kühleren Tönen ergänzt; insgesamt sind es sechs Nuancen. Im Bild: Oyster, ein moderner Grau-Beige-Ton. Zum ersten Mal bietet die Kollektion vor allem zwei modulare 20 mm-Mosaike, Pebble und Combo an. Pebble ist eine spielerische Version der japanischen Fusspfade, ideal geeignet für Terrassen oder für die Anlage eines trocken verlegten Weges auf Gras, Sand oder Kies.
Nordisch Dark / Nordisch Silver: Der neue Schiefer aus den Landschaften Norwegens bringt die natürliche Schönheit seiner Heimat vollendet zum Ausdruck. Wildformplatten verleihen dabei dem Garten ein unverwechselbares, rustikales Flair. Die Bodenplatten eignen sich vorbildlich für besonders stilvolle, robuste und langlebige Bodenbeläge. Auch als Poolrandplatten werden sie zum luxuriösen und sicheren Rahmen eines Pools. Die spezielle Textur von Nordischem Schiefer fängt das Licht ein und reflektiert es in subtilem Glanz. Foto: Nordisch Silver.
Antico Casale: Die Keramiklinie interpretiert die toskanische Tradition und das Wesen von Terrakotta neu. Jedes Stück der Kollektion Antico Casale erzählt eine Geschichte von Leidenschaft, Kunstfertigkeit und Tradition. Die Keramikkollektion interpretiert die handwerkliche Tradition der Renaissance-Terrakotta mit einer umfassenden zeitgenössischen Vision. Die dekorierten Stücke in den Formaten 120x120 cm und 60x60 cm sind in ihrer verwitterten Ästhetik eine Hommage an Kunst und Geschichte.
Intermezzo®: Bodenständig sind die Sitzelemente aus der Intermezzo® -Serie, die schlichte und dennoch robuste Gartenmöbel umfasst. Die Lounge Sitzelemente aus Beton sind scharfkantig, gradlinig und langlebig. Das Design: zeitlos, klar und vielfältig einsetzbar.
Gracewood: Holzeffekte sind die Charakteristik dieser Linie. Sie verbindet die ästhetische Feinheit und den Detailreichtum von Holz originalgetreu, um Räumen Harmonie zu verleihen. Hervorzuheben ist die Oberflächenbewegung, die mit der Carve 3D-Technologie erzielt wird. Sie lässt Grafik und Oberflächenstruktur verschmelzen, was zu einer grösseren visuellen und taktilen Dreidimensionalität führt. Das Ergebnis wirkt nahezu realistisch und ist mit dem Naturmaterial leicht zu verwechseln. Gracewood wird in fünf Farben und verschiedenen Formaten angeboten.
SensiTerre: Florim und Matteo Thun stärken mit dieser Kollektion ihre Zusammenarbeit. Das Projekt interpretiert die Welt des Tons neu und verbindet traditionelle Handwerkskunst mit technologischer Innovation. So wurden die vielfältigen warmen Farben und strukturierten Oberflächen des Tons zum Massstab für das Design und Farbe wird zum roten Faden zwischen Traditionen und Gegenwart. Die natürliche Farbpalette und vielfältige Konfigurationen von Klein- und Grossformaten zeichnen die Kollektion aus, die sich für Bodenbeläge und Verkleidungen eignet.
Mehr Inspirationen für den Aussenbereich gibt es in der Ausgabe 2/25 vom Magazin GARTENIDEE.
Brigitte Kesselring, Fotos: zVg siehe Legenden
aus dem Magazin: Gartenidee, Zeitschrift Nr. 2/2025