Fugenlos

Fugenlose Wand- und Bodenbeläge sind beliebt. Doch wer renoviert, überlegt zweimal, wie aufwendig, wirtschaftlich und nachhaltig diverse Methoden sind. Im Interview verrät Torsten Posselt, Geschäftsführer der Velamia GmbH, wichtige Details.

Die fugenlosen Beläge halten immer mehr Einzug in die Wohnraum-Architektur.
Die fugenlosen Beläge halten immer mehr Einzug in die Wohnraum-Architektur.
Torsten Posselt Geschäftsführer Velamia GmbH
Torsten Posselt
Geschäftsführer Velamia GmbH

Sind beschichtete Oberflächen wirklich ohne jegliche Fugen?
Torsten Posselt, Geschäftsführer Velamia GmbH: In der beschichteten Fläche gibt es keinerlei Fugen, wo sich Schmutz und Schimmel festsetzen könnten. Aus hygienischen Gründen ist dies sehr vorteilhaft. Einzig am Anschluss von Wand und Bodenfläche wird eine schmale Silikonfuge gezogen.

Kann man diese Beläge auf bestehende Keramikplatten aufbringen?
Torsten Posselt: Selbstverständlich können die alten Plattenbeläge überspachtelt werden. Dies verhindert bei einer Sanierung auch den sonst bei der Entfernung der alten Platten anfallenden Staub und Schmutz. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Plattenbelag auf dem Untergrund fest haftet und nicht hohl liegt, also nicht defekt ist. Mit einer Aufbauhöhe von drei bis vier Millimetern bleiben viele Detaillösungen und Anschlüsse wie bisher bestehen.

Wie belastbar ist der Belag?
Torsten Posselt: Der fugenlose Belag ist sehr strapazierfähig und kratzfest. Durch die Versiegelung eignet er sich neben dem Wohnbereich auch sehr gut für Nassbereiche wie Bad, Dusche und Küche.

Wie lange dauern die Arbeiten im Gegensatz zu einer Komplettsanierung?
Torsten Posselt: In der Regel wird der fugenlose Belag innerhalb von fünf Tagen erstellt. Dabei spielt die Grösse der Fläche eine untergeordnete Rolle. Bei einer Komplettsanierung ist der grosse Zeitfaktor die Trocknungszeit des Estrichs oder der Ausgleichschicht. Dies kann im schlimmsten Fall bis zu sechs Wochen dauern. 

Heutzutage ist oft eine Bodenheizung vorhanden. Wird die Wärmeleistung mit dem zusätzlichen Belag beeinträchtigt?
Torsten Posselt: Durch den geringen Aufbau hat er keine massgebliche Auswirkung auf die Heizleistung. 

Kosten fugenlose Beläge mehr als Plattenbeläge?
Torsten Posselt: Im Allgemeinen sind fugenlose Oberflächen zeitaufwendiger und somit auch kostenintensiver als eine Standardplatte. Jedoch erhalten Sie mit den fugenlosen Wänden und Böden eine hochwertige, aufwendig gearbeitete und langlebige Oberfläche, edle Unikate.

Velamia ist ein Schweizer Handwerksunternehmen, das sich auf die Beratung und Ausführung von dekorativen und stilprägenden Raumgestaltungen spezialisiert hat und den Fokus auf Farb- und Belagstechniken mit neuen Materialien und Gestaltungsmitteln für Wand- und Bodenflächen legt.

Velamia GmbH

Eine fugenlose Gestaltung ist auch zur Überarbeitung und Neugestaltung alter Böden und Wände optimal.
Eine fugenlose Gestaltung ist auch zur Überarbeitung und Neugestaltung alter Böden und Wände optimal.
Die optische Beschaffenheit von Oberflächen ist individuell nach Kundenwunsch abgestimmt.
Die optische Beschaffenheit von Oberflächen ist individuell nach Kundenwunsch abgestimmt.

Mehr Informationen zum Thema Umbau und Erneuern gibt es in der Ausgabe 1/25 vom Magazin HÄUSER MODERNISIEREN.

Text: PD, RED
aus dem Magazin: Häuser modernisieren, Zeitschrift Nr. 1/2025

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen