Nach Süden ausgerichtete Fensterfronten schenken diesem Haus viel Tageslicht, während die tiefe Dachkante vor Überhitzung schützt. Dachfenster sorgen dafür, dass die Luft zirkuliert.
Inmitten einer wunderschönen, ruhigen Umgebung am Wasser dient das Haus der Familie als Rückzugsort. Die zeitgemässen, einfachen Wohnräume, aufgeteilt in drei niedrige Wohnbereiche, sind zum Wasser hin ausgerichtet und bieten Ausblick auf die umliegende Landschaft unweit der englischen Stadt Norwich. Patrick Michell, Eigentümer und Gründer von Platform 5 Architects hat ein einzigartiges und nachhaltiges Traumhaus entworfen. Das freistehende Haus ersetzt einen veralteten Bungalow. Es besteht aus drei Teilbereichen, deren Schrägdächer an traditionelle Bootsschuppen erinnern. Die grossen verglasten Öffnungen werden durch eine Handvoll Stahlträger gestützt, die zusammen mit der Holzrahmenbauweise für die Charakteristik des Hauses zuständig sind. «Das Haus wurde in einem modernen Stil entworfen, wobei das Innere des Hauses klar und beruhigend wirkt und Ausblicke auf das Wasser und die grünen Wälder bietet», sagt Patrick Michell.
Kommodes Familienleben
Der Bau wurde durch die schmale Zufahrtsstrasse und den sumpfigen Boden erschwert, den der Statiker als «bewehrtes Wasser» bezeichnete. Diese Herausforderung wurde gelöst, indem die Fundamente des Hauses zehn Meter tief in die Kreidefelsenschicht gerammt wurden. Die Dächer und Seitenwände sind aussen mit geschwärzten Holzschindeln verkleidet, wodurch eine abstrakte, gefaltete Oberfläche entsteht. An der Vorder- und Rückseite wurden die Holzschindeln unbehandelt belassen, damit sie verwittern und ein warmes, strukturiertes Aussehen erhalten. Die Unterseite des Dachs auf der Wasserseite ist mit Holz verkleidet, was eine raffinierte Ästhetik schafft, die mit der Innenverkleidung harmoniert.
Die Eingangsfassade ist ein schlichter Ausdruck der drei schrägen Wohnbereiche, die subtil um die begrünte Rampe angeordnet sind. Die grösste architektonische Leistung zeigt sich jedoch auf der Wasserseite: Die Holzschindelverkleidung beginnt zu verwittern, um sich harmonisch von den umliegenden Bäumen und dem Wasser abzuheben. Tiefe Dachvorsprünge betonen die markante Silhouette des Hauses und bieten geschützte Aussenwohnbereiche, die zu jeder Jahreszeit genutzt werden können. Die geschichtete Holzlandschaft im Aussenbereich bietet nutzbare Flächen und bildet gleichzeitig einen Übergang vom Wasserniveau zum erhöhten Erdgeschoss.
Im Inneren ermöglicht ein einfacher und flexibler Grundriss ein komfortables Familienleben. Durch die Holzschiebetüren können verschiedene Aktivitäten gleichzeitig stattfinden. Der zentrale Teil beherbergt eine grosse Küche mit Essbereich und geht in den angrenzenden, doppelt so hohen Wohnraum über, der durch einen stahlverkleideten Kamin abgetrennt ist. Die drei Schlafzimmer des Hauses befinden sich in einem der äusseren Gebäudeteile, verteilen sich auf zwei Etagen und sind durch eine imposante Wendeltreppe verbunden, die von der Eingangshalle hinaufführt. Jeder Raum ist mit sorgfältig konzipierten Einbaumöbeln ausgestattet. Die Materialpalette ist durchdacht und verwendet eine Vielzahl von Farben und Texturen, die auf das jeweilige Raumkonzept abgestimmt sind und eine gemütliche, aber abwechslungsreiche Atmosphäre schaffen.
Tageslicht als zentraler Faktor
Tageslicht und frische Luft waren ein integraler Bestandteil des Entwurfs, um lichtdurchflutete Räume mit einer starken Verbindung zur umgebenden Landschaft zu schaffen. Die drei giebelständigen Bereiche bilden den Grundriss, wobei jeder einen anderen Zweck erfüllt. Durch die Verbindung nach draussen profitiert vor allem im Sommer das ganze Haus von den leuchtenden grünen Farben des Waldes und dem schimmernden Licht des Wassers. Die vielen nach Süden ausgerichteten Fenster ermöglichen eine begrenzte Abhängigkeit von künstlichem Licht, während die tiefe Dachkante eine Überhitzung im Sommer verhindert. Zusätzlich ermöglicht das überhängende Dach einen geschützten Aussenwohnbereich, damit man sich das ganze Jahr über draussen aufhalten kann.
Viel frische Luft
Über der Kücheninsel sowie im 1,5 Stockwerke hohen Eingangsbereich wurden Dachfenster von Velux (www.velux.ch) eingebaut, die dafür sorgen, dass die Luft zirkuliert. Beide Dachfenster sind motorisiert und verfügen über Regensensoren, die die Fenster automatisch schliessen. Im ersten Stock befinden sich zwei Schlafzimmer und das Badezimmer, welche ebenfalls mit Velux-Dachfenstern ausgestattet wurden. Neben viel frischer Luft und Tageslichteinfall dienen die dreifach verglasten Fenster auch der Energieeffizienz. Im Winter bleibt die wohlige Wärme in den Innenräumen, sodass die Heizung kaum benötigt wird, und im Sommer sorgt das Durchziehen dank des Kamineffekts für angenehme Temperaturen und frische Luft. So bleibt das Haus auf natürliche Weise angenehm kühl.
Das sogenannte Backwater House dient jedoch nicht nur der Familie von Patrick Michell als Erholungsort. Über unterschiedliche Plattformen lässt sich das Haus für Übernachtungen mieten. Die Entscheidung, das Haus auch anderen Gästen zugänglich zu machen, traf Patrick Michell bereits früh in der Planung. So können auch andere Personen in den Genuss des idyllischen Wohntraums kommen und das Grundstück steht nicht leer.
Weitere Bauideen mit Glas gibt es in der Ausgabe 4/24 vom Magazin HÄUSER MODERNISIEREN.
Text: PD, RED
aus dem Magazin: Häuser modernisieren, Zeitschrift Nr. 4/2024