Das historische Baderhaus ist ein wichtiger Teil der Geschichte Neunkirchs und lädt zu einer Reise durch die Jahrhunderte ein. Das Wohnhaus beherbergte seit dem 15. Jahrhundert bis in die Zeit um 1900 eine Badstube und ist damit ein wichtiges sozialgeschichtliches Bauzeugnis. Die Stiftung Ferien im Baudenkmal bietet es als Ferienhaus an.
Die Stadt Neunkirch, eine der ältesten Planstädte der Schweiz, besticht durch ihre bis heute in bemerkenswertem Umfang erhaltene mittelalterliche Stadtstruktur. Die erstmals 1296 urkundlich erwähnte Stadtmauer bildet das Fundament zahlreicher Gebäude, darunter des historischen Baderhauses. Diese alte Badstube, deren Geschichte bis 1478 zurückreicht, wurde bis zum Ende des 19. Jahrhunderts als Bader- und Schererhaus genutzt.
Der Bader, im Mittelalter als «Arzt des einfachen Volkes» bekannt, bot eine Vielzahl von Dienstleistungen an. Dazu zählte die Versorgung kleinerer Wunden, das Richten von Knochenbrüchen, das Schröpfen und der Aderlass. Noch heute sind in den Räumen des Baderhauses Nischen und Schränke zu sehen, die einst zur Aufbewahrung von Tinkturen und Utensilien dienten. Die Geschichte des Baderhauses erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte, in denen das Gebäude eine Reihe von Erweiterungen und Umbauten erfahren hat. Die gegenwärtigen, komplexen Besitzverhältnisse sind ein Zeugnis dieser beständigen Transformation. Im Jahr 2018 konnte der damals leerstehende Teil des Hauses vom heutigen Eigentümer, einem in der Stadt lebenden Architekten, erworben werden. Durch dessen Engagement wurde das Baderhaus vor dem Verfall gerettet und in eine nachhaltige Zukunft geführt. Nun ist es neu im Angebot der «Ferien im Baudenkmal». Obgleich die Altstadt eine hohe Bebauungsdichte aufweist, verfügt das Baderhaus über einen einladenden Aussenbereich, von dem aus das Treiben in der Hintergasse und am Unteren Brunnen beobachtet werden kann.
Mehr Inspirationen zum Thema Hausumbau bietet die Ausgabe 4/24 vom Magazin HÄUSER MODERNISIEREN.
Text: PD
aus dem Magazin: Häuser modernisieren, Zeitschrift Nr. 4/2024