Die Naef Group bietet mit ihrem «HAT»-System die Möglichkeit, Bodenheizungen nachhaltig und günstig zu sanieren. Doch wann und weshalb ist eine Sanierung überhaupt notwendig? Ramon Näf (CEO) klärt auf.
Ältere, meist vor 1990 verbaute Bodenheizungen sind aus einfachem Kunststoff. Durch die Sauerstoffdiffusion entstehen Verschlammungen. Diese sowie die alterungsbedingten Versprödungen führen mit der Zeit zu einer reduzierten Heizleistung. Wie merke ich konkret, dass meine Bodenheizung saniert werden sollte?
Ramon Näf, CEO Naef Group, HAT-Tech AG: Es gibt drei Hauptanzeichen für ineffiziente Bodenheizungen. Das klarste Anzeichen ist, dass mit der Zeit die Räume nicht mehr so warm werden wie gewünscht. Besonders auffällig ist es dann, wenn nicht alle Räume gleichermassen betroffen sind. Regulieren hilft dann nur noch minimal und oftmals muss die Vorlauftemperatur erhöht werden, was die Versprödung nochmals fördert. Ein weiterer Faktor ist der Wasserdruck, der nachlässt. Das heisst, Sie müssen häufiger Wasser nachfüllen. Zuletzt ist auch das Alter einer Bodenheizung ein Indikator dafür, dass diese einmal untersucht werden sollte. Nach gut 30 Jahren ist eine Überprüfung unbedingt empfehlenswert.
Was kann passieren, wenn ich zu lange nichts mache?
Im schlimmsten Fall sind die Rohre im Boden so spröde geworden, dass Risse entstanden sind und Wasser austritt. Auch möglich ist ein stark reduzierter Durchfluss durch fortgeschrittene Verschlammung, welcher wiederum die Gefahr für einen Leitungsinfarkt birgt. In diesem Zustand werden oft Spülungen angeboten, welche die Problematik nur noch verschlimmern. Wenn die Rohre brechen wegen der Alterung beziehungsweise Versprödung, wäre auch eine Sanierung nicht mehr möglich. Eine vorbeugende Analyse lohnt sich also auf jeden Fall.
Wie gehen Sie bei dieser vorbeugenden Analyse genau vor?
Die Analyse beinhaltet eine Untersuchung der gesamten Bodenheizungsinstallation im Gebäude. Dabei werden alle Komponenten aufgenommen. Das Herzstück des Prozesses ist eine Analyse des Heizungswassers vor Ort, bei welcher diverse Parameter erhoben und mit definierten Normwerten abgeglichen werden. All diese Untersuchungsergebnisse werden direkt mit unserer Kundschaft vor Ort besprochen und dann wird auch eine entsprechende Handlungsempfehlung abgeben.
Wenn Ihre Analyse aufzeigt, dass eine Sanierung nötig ist, muss ich dann meine ganzen Böden aufreissen und die Rohre ersetzen?
Zum Glück nicht. Seit 1999 und dank der Markteinführung der Rohrinnensanierung mit unserem Original «HAT»-System besteht die Möglichkeit, Bodenheizungen minimalinvasiv zu sanieren, ohne bauliche Massnahmen.
Können Sie das Vorgehen des «HAT»-Systems etwas genauer erklären?
Über die Anschluss-Stücke wird ein System von Druckluftschläuchen angeschlossen. Heizkreis für Heizkreis wird dann getrocknet, sandgestrahlt und schliesslich von innen her neu beschichtet. Das Prinzip ist denkbar simpel, die Anwendung erfordert jedoch viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl.
Das heisst, ich kann während der Sanierung immer wohnen bleiben?
Es entsteht keine Baustelle. Unser Motto: Sie wohnen, wir sanieren. Hierzu gibt es online ein Video.
Sie sagten, dass die bestehenden Rohre beschichtet werden. Verlieren sie dann nicht an entscheidendem Durchmesser?
Die Beschichtung ist sehr dünn. 0.3–0.4 Millimeter des Beschichtungsmaterials werden im Schnitt appliziert. Dies hat praktisch keinen Einfluss auf die Durchflussleistung. Zudem war der Rohrdurchmesser durch die Verschlammung, welche vor der Beschichtung entfernt wurde, viel massiver eingeschränkt. Das Hauptargument für die Innenbeschichtung ist vor allem das einer Sauerstoffbarriere. Die Versprödung der Rohre, welche stattgefunden hat, wird damit gemäss DIN-Norm 4726 auf ein Minimum reduziert. Die Alterung des Rohrs wird also mit der Sanierung gestoppt.
Neben der Sanierung bieten Sie auch Service-Dienstleistungen bis hin zu Smart Living Lösungen an. Kann ich Smart Living bei meiner älteren Bodenheizung nachrüsten?
Smart Living ist für die meisten Bodenheizungen nachrüstbar. Es lohnt sich jedoch, dabei gleich auch zu prüfen, ob die Komponenten und Verteiler noch effizient arbeiten, und diese wenn nötig zu ersetzen. Deren einwandfreies Funktionieren ist vor der Installation von Smart Living Komponenten essenziell. Wenn dies gegeben ist, kann nachgerüstet werden. Wir haben bereits viele Kunden, die mittels App auf dem Smartphone ihre Bodenheizung steuern. Das ist dann sogar aus den Ferien möglich.
Naef Group, HAT-Tech AG
8807 Freienbach
Die Ausgabe 4/23 vom Magazin HÄUSER MODERNISIEREN lässt sich online bestellen
oder
Interview: Andrea Hurschler
aus dem Magazin: Häuser modernisieren, Zeitschrift Nr. 4/2023