Zweites Leben für Baumaterial

Die Firma Via GmbH hat einen Terrazzo aus recycelten Baumaterialen entwickelt. Damit setzt sie im Bauwesen beim Thema Cradle-to-Cradle neue Massstäbe.

Der Terrazzo-Fussboden in diesem Büro besteht aus recycelten Dachziegeln.
Der Terrazzo-Fussboden in diesem Büro besteht aus recycelten Dachziegeln.

Cradle-to-Cradle ist nicht etwa ein neues Modewort, sondern ein Prinzip, Materialien wiederzuverwenden und in den Rohstoffkreislauf zurückzuführen. Gerade im Bauwesen gewinnt dieser Vorgang zunehmend an Bedeutung. Die Herausforderung dabei: Viele Bauteile bestehen aus unterschiedlichen und oft fest miteinander verbundenen Materialien. Dem Problem hat sich Via angenommen. Das Familienunternehmen produziert seit vielen Jahren fugenlosen Terrazzo, der zement- und epoxidharzfrei ist. Nun geht Via noch einen Schritt weiter und präsentiert eine innovative Lösung: Terrazzo aus recycelten Materialien.

Glas, Splitt, Dachziegel und vieles mehr
Für die Produktion verwendet Via unter anderem Splitt aus Recyclingglas, Keramikbruchstücke oder alte Dachziegel, aber auch Steine aus lokalen Steinbrüchen kommen zum Einsatz. Ein weiterer Vorteil: verkürzte Transportwege.

Mit einem Materialmix aus 40 Prozent Bindemittel und 60 Prozent recyceltem Material offenbart Via die einfache und effiziente Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. Der Recyclingterrazzo wird direkt vor Ort gemischt, wodurch lediglich das Bindematerial geliefert werden muss. Damit setzt Via neue Massstäbe im Bauwesen – und das ganz ohne Abstriche hinsichtlich Ästhetik und Praktikabilität. «Unser Material ist ein wichtiges Angebot im zirkulären Bauen – es ist kein Greenwashing, es ist keine Zukunftsmusik, es ist die perfekte Lösung für Architekten und Planer, die ihre Projekte nachhaltig gestalten wollen oder wichtige Nachhaltigkeitskriterien erfüllen müssen», so Via-Geschäftsführer Norbert Kummermehr.

Einfache Realisierung
Die Vielfalt an Materialien, die sich im Recyclingterrazzo verwenden lassen, ist nahezu unbegrenzt: Von Glas über Backsteine bis hin zu Beton mit Kieseln bietet Via zahlreiche kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Ist die Materialwahl getroffen, geht es schnell. Auf die Ansprüche moderner Bau- und Sanierungsmassnahmen ausgerichtet, lässt sich der Terrazzo von Via innerhalb weniger Tage fertig verarbeiten. Dabei wird die Terrazzomischung mit Wasser verrührt und direkt kellenweise aufgespachtelt. Bereits am nächsten Tag kann man mit dem Trockenschleifen beginnen.

Die Produktinnovation wurde mit dem German Design Award 2025 ausgezeichnet.

Weitere Informationen: Via Material

Statt Gestein zu zerkleinern, wird der Ziegel gebrochen.
Statt Gestein zu zerkleinern, wird der Ziegel gebrochen.
Der zerkleinerte Ziegel  wird der Terrazzomischung zugegeben.
Der zerkleinerte Ziegel wird der Terrazzomischung zugegeben.
Der veredelte Terrazzo ist ein Unikat.
Der veredelte Terrazzo ist ein Unikat.
Via verarbeitet vielfältige Materialien aus dem Baustoffrecycling, hier das Material Holz.
Via verarbeitet vielfältige Materialien aus dem Baustoffrecycling, hier das Material Holz.
Terrazzo Holz-Recycling.
Terrazzo Holz-Recycling.
Backsteine werden mit einem Backenbrecher zerkleinert und dann eimerweise veredelt.
Backsteine werden mit einem Backenbrecher zerkleinert und dann eimerweise veredelt.
Terrazzo Backstein-Recycling.
Terrazzo Backstein-Recycling.
Für die Produktion verwendet Via beispielsweise Splitt aus Recyclingglas, Keramikbruchstücke oder alte Dachziegel. Die Farbigkeit des Via Terrazzo ist vielfältig und kann als Muster bestellt werden.
Für die Produktion verwendet Via beispielsweise Splitt aus Recyclingglas, Keramikbruchstücke oder alte Dachziegel. Die Farbigkeit des Via Terrazzo ist vielfältig und kann als Muster bestellt werden.

Mehr Inspirationen für Bodenbeläge gibt es in der Ausgabe 4/24 vom Magazin HÄUSER MODERNISIEREN.

Text: PD/MF
aus dem Magazin: Häuser modernisieren, Zeitschrift Nr. 4/2024

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen